• Lied der Woche: Sanctus aus der Deutschen Messe (Franz Schubert), Choralschola St. Pölten, Studio Vocale, Coro.con.brio, Chor Ad Libitum & Cantores Dei

Zum Inhalt springen

13. Niederösterreichisches Adventsingen

    Mit liebgewordenen Ritualen, wohlbekannten Melodien und einer zuweilen nostalgischen Sehnsucht nach Geborgenheit erleben viele Menschen das Warten auf das Weihnachtsfest: Eine musikalisch-literarische Einstimmung darauf bietet das Niederösterreichische Adventsingen im Rahmen des Grafenegg Advent. Die bereits 13. Auflage erlaubt sich einen zeitgenössischen Blick auf historische Bräuche, Winterfeste und Melodien.

    Eigenbearbeitungen adventlicher Weisen und atmosphärischer Musikstücke für Tuba, Posaune, Horn, Trompete und Percussion präsentiert das Danube Brass Ensemble aus dem Weinviertel. Das Mostviertel ist mit den Sänger:innen der Chöre Haag und Ybbsitz im 100-köpfigen Projektchor der Chorszene stark vertreten. Die künstlerische Leitung teilen sich Michaela Wolf und Micha Sengschmid. Historische Musikstücke und Eigenkompositionen präsentiert das Stubenmusik-Ensemble Ö-streich um Hans Schröpfer in neuer Besetzung. Erleben Sie außerdem erstmals in Grafenegg die junge Theater- und Filmschauspielerin Judith Mahler als Erzählerin und Moderatorin des Abends.

    Kartenbestellungen im Kartenbüro Grafenegg
    EUR 43,00 | 37,00 | 31,00 | 27,00 | 20,00 | 15,00
    Telefon: 02735 5500
    www.grafenegg.com
    Danube Brass Ensemble: Trompete: Bernhard Engel, Patrick Rapp, Andreas Trauner, Philip Haas; Horn: Dominik Bischof; Posaune: Thomas Märzendorfer, Thomas Winalek, Christian Amstätter, Alexander Kianek; Tuba: Roland Eitzinger; Schlagwerk: Emanuel Lipus; Dirigent: Daniel Muck © Matthias Karasek

    Danube Brass Ensemble

    Die Liebe zum opulenten Klang der Blechblasinstrumente und ihre langjährige Freundschaft eint die zwölf Musiker des 2022 ins Leben gerufenen Danube Brass Ensembles. So vielseitig und bunt wie die Mitglieder selbst, ist auch das scheinbar grenzenlose Repertoire. Mächtig, ja beinahe monumental, dabei niemals erschlagend – vielmehr sanft und hingebungsvoll, beizeiten sogar behutsam fragil, finden Werke von G.F. Händel, Giuseppe Verdi, John Williams, Ennio Morricone, bis hin zu Freddie Mercury ihren Platz.

    Chor Haag © Chor Haag

    Chor Haag

    Die engagierte Chorgemeinschaft umfasst rund 65 jung und junggebliebene Sängerinnen und Sänger aus Stadt Haag und Umgebung, die das kulturelle Geschehen ihrer Heimat seit vielen Jahren aktiv mitgestalten; lange unter der professionellen Leitung von Edgar Wolf, seit einiger Zeit unter der Leitung von Tochter Michaela Wolf. So vielseitig wie seine kulturellen Auftritte ist auch das Repertoire des Chor Haag – von Vokalmusikstücken verschiedener Stile und Epochen bis zu großen Chor- und Orchesterwerken.

    Chor Ybbsitz © Chor Ybbsitz

    Chor Ybbsitz

    Alte und neue Lieder aus aller Welt, liturgische Literatur zur Messgestaltung oder die Erhaltung des Volksliedes und Pflege des mehrstimmigen Jodlers – der Chor Ybbsitz unter Chorleiter Micha Sengschmid ist vielseitig und mehrsprachig unterwegs. Die 55 Sängerinnen und Sänger veranstalten regelmäßig Sommer- und Herbstkonzerte, Adventkonzerte oder Messen in ihrer Gemeinde. Nicht jammern, sondern sich etwas überlegen, lautet die Devise der Ybbsitzer: Beim jährlichen Familiensingen für Interessierte aller Altersgruppen wird Nachwuchsarbeit praktisch gelebt.

    Hans Schröpfer © Gerald Lechner

    Ö-streich

    Hans Schröpfer aus Breitenfurt bei Wien, ein Autodidakt an der Steirischen Harmonika, ist seit Jahren musikalisch in fast allen Genres zu Hause. Er tüftelt ständig an der Weiterentwicklung seines Instruments. In Grafenegg ist er auf der Chromatisch-Steirischen Harmonika mit Vera Humer-Strunz (Geige), Gerhard Leitner (Fagott) und Magdalena Kasseroller (Harfe) zu erleben. Dem 2005 gegründeten und oft in Besetzungen wechselnden Ensemble Ö-streich drohte nach Corona ein abruptes Ende, ehe sich die verbliebenen Mitglieder heuer zu einem Revival durchrangen. Auch das Repertoire wurde neu arrangiert und durch Neukompositionen ergänzt.

    Judith Mahler © Nils Schwarz

    Judith Mahler

    1993 in Horn geboren und zweisprachig (Polnisch/Deutsch) aufgewachsen, sammelte Judith Mahler ihre ersten Erfahrungen bei Szene Bunte Wähne, beim Viertelfestival NÖ und im Dschungel Wien. 2015 schloss sie ihr Studium der Theater-, Film- und Medienwissenschaft an der Universität Wien ab, 2019 ihr Schauspielstudium an der Anton Bruckner Universität Linz. Zu ihren Wegstationen zählen u.a. das Landestheater Linz, die Theater und Orchester GmbH Neubrandenburg/Neustrelitz und das Salzburger Landestheater. Sie war zuletzt in Produktionen des Neuen Theaters Halle zu sehen, an der Berliner Philharmonie und am Theater Rudolstadt.